Sie sind hier

Status: Open
Aktiv
Bewerberin
Fair Trade Town

WELCHE Gemeinde IST AKTIV?

Auf der Karte werden alle aktiven Städte und Gemeinden mit ihrem aktuellen Status angezeigt. Geben Sie hier den Namen Ihrer Gemeinden ein oder klicken Sie auf ein Icon in der Karte, um auf das Profil der Gemeinde zu gelangen und sehen, welche Kriterien bereits erfüllt sind.

Wo ist die Schweiz am Fairsten?

Ein Blick auf unsere Karte zeigt, in welcher Phase sich die Gemeinden befinden und wo es bereits Fair Trade-Produkte und Aktivitäten zum Fairen Handel gibt. Fair Trade Town ist in rund 250 Städten und Gemeinden und in allen vier Sprachregionen der Schweiz aktiv.


In der Schweiz gibt es aktuell 24 Fair Trade Towns:

Amriswil Frutigen
Arlesheim Genf
Basel Glarus Nord
Bellinzona Gossau (SG)
Bern Köniz
Birsfelden Lugano
Bülach Renens
Burgdorf Uster
Capriasca Vaduz
Carouge (GE) Val-de-Ruz
Delémont Zweisimmen
Fribourg Wil (SG)
   

 


Weitere Gemeinden haben den politischen Beschluss gefällt, Fair Trade Town zu werden (Kriterium 1.1) und/oder eine Arbeitsgruppe im Einsatz (Kriterium 2.1) :

Liestal  
   
   
   
   
   
   
   

Knapp 20 weitere Städte und Gemeinden, darunter Zürich und Chur sind interessiert oder politische Vorstösse hängig.

Jede Gemeinde hat ein eigenes Fair Trade Town-Gemeindeprofil, wo faire Produkte oder Aktivitäten zum Fairen Handel in Läden, Unternehmen und Institutionen eingetragen werden. Damit wird der Fortschritt der Kriterienerfüllung einer Gemeinde laufend nachgeführt. Im Suchfeld oben neben der Karte können Sie nach Gemeinden suchen.

Eine alphabetische Liste der Schweizer Städte und Gemeinden finden Sie hier.

Die jüngsten Aktivitäten.

News

News

Am 4. März 2025 wurde eine Erklärung für einen lokalen Fairen und solidarischen Handel veröffentlicht. Sie ist das Ergebnis partizipativer Arbeit mit mehreren Akteur:innen und Organisationen, die sich für Ernährungsgerechtigkeit einsetzen, und legt die Grundlagen für ein gerechteres und nachhaltigeres Modell. In diesem Interview teilt Alberto Silva, politischer Sekretär bei der Bauernorganisation Uniterre und Mitglied der Arbeitsgruppe für einen lokalen Fairen und solidarischen Handel, seine Vision und die Veränderungen, die notwendig sind, um dieses Modell vor Ort zu konkretisieren.

Am 4. März 2025 wurde eine Erklärung für einen lokalen Fairen und solidarischen Handel veröffentlicht. Sie ist das Ergebnis partizipativer Arbeit mit mehreren Akteur:innen und Organisationen, die sich für Ernährungsgerechtigkeit einsetzen, und legt die Grundlagen für ein gerechteres und nachhaltigeres Modell. In diesem Interview teilt Alberto Silva, politischer Sekretär bei der Bauernorganisation Uniterre und Mitglied der Arbeitsgruppe für einen lokalen Fairen und solidarischen Handel, seine Vision und die Veränderungen, die notwendig sind, um dieses Modell vor Ort zu konkretisieren.

Mehrere Schweizer Fair Trade Towns stellen derzeit Überlegungen zum lokalen Fairen Handel an. Eine Absichtserklärung für einen fairen und solidarische Rahmen, die heute in der Westschweiz veröffentlicht wurde, formalisiert diesen Prozess und legt die Grundlage für ein faires und verantwortungsvolles Konzept auf lokaler Ebene. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Inhalt und die laufenden Aktionen. 

Die neue Studie zur sozialen Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen bietet Gemeinden in der Schweiz erstmals eine umfassende Orientierungshilfe zur Integration sozialer Kriterien in Beschaffungsprozesse. Sie enthält sechs praxisorientierte Handlungsempfehlungen und wird durch Workshops ergänzt, um die Umsetzung dieser Empfehlungen auf kommunaler Ebene zu fördern.