Wer wissen will, wie der aktuelle Status seines Wohn- oder Heimatortes ist, wirft am besten einen Blick auf das Webprofil. Hier sind alle Städte und Gemeinden der Schweiz alphabetisch aufgelistet:
Am 4. März 2025 wurde eine Erklärung für einen lokalen Fairen und solidarischen Handel veröffentlicht. Sie ist das Ergebnis partizipativer Arbeit mit mehreren Akteur:innen und Organisationen, die sich für Ernährungsgerechtigkeit einsetzen, und legt die Grundlagen für ein gerechteres und nachhaltigeres Modell. In diesem Interview teilt Alberto Silva, politischer Sekretär bei der Bauernorganisation Uniterre und Mitglied der Arbeitsgruppe für einen lokalen Fairen und solidarischen Handel, seine Vision und die Veränderungen, die notwendig sind, um dieses Modell vor Ort zu konkretisieren.
Am 4. März 2025 wurde eine Erklärung für einen lokalen Fairen und solidarischen Handel veröffentlicht. Sie ist das Ergebnis partizipativer Arbeit mit mehreren Akteur:innen und Organisationen, die sich für Ernährungsgerechtigkeit einsetzen, und legt die Grundlagen für ein gerechteres und nachhaltigeres Modell. In diesem Interview teilt Alberto Silva, politischer Sekretär bei der Bauernorganisation Uniterre und Mitglied der Arbeitsgruppe für einen lokalen Fairen und solidarischen Handel, seine Vision und die Veränderungen, die notwendig sind, um dieses Modell vor Ort zu konkretisieren.
Mehrere Schweizer Fair Trade Towns stellen derzeit Überlegungen zum lokalen Fairen Handel an. Eine Absichtserklärung für einen fairen und solidarische Rahmen, die heute in der Westschweiz veröffentlicht wurde, formalisiert diesen Prozess und legt die Grundlage für ein faires und verantwortungsvolles Konzept auf lokaler Ebene. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Inhalt und die laufenden Aktionen.
Die neue Studie zur sozialen Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen bietet Gemeinden in der Schweiz erstmals eine umfassende Orientierungshilfe zur Integration sozialer Kriterien in Beschaffungsprozesse. Sie enthält sechs praxisorientierte Handlungsempfehlungen und wird durch Workshops ergänzt, um die Umsetzung dieser Empfehlungen auf kommunaler Ebene zu fördern.
Im Rahmen der Klimawoche fand am 21. November in Genf eine Podiumsdiskussion zum Thema Klimakrise und wachsende Ungleichheiten statt. Das Fazit: Um Ungleichheiten zu überwinden, braucht es ein grundlegendes Umdenken um die globalen Beziehungen zwischen dem Globalen Norden und Süden.